Software Product Mastering / Produkt & Projekt / Methoden / Scrum
Workitems & concepts¶
Arbeitselemente und Konzepte, die in agilen Methoden, insbesondere Scrum und Kanban, verwendet werden:
1. User Story¶
Eine User Story ist eine kurze, einfache Beschreibung einer Funktionalität oder eines Features aus der Sicht des Endnutzers oder Stakeholders. Sie wird üblicherweise im Format "Als [Nutzerrolle] möchte ich [Ziel], um [Nutzen]" formuliert. User Stories dienen dazu, die Anforderungen an ein Produkt oder eine Funktion zu beschreiben, ohne sich in technische Details zu verlieren.
Beispiel:
- Als Käufer möchte ich eine Filterfunktion im Shop, um Produkte nach Kategorie und Preis zu sortieren, damit ich schneller das finde, was ich suche.
2. Epic¶
Ein Epic ist eine größere User Story, die zu umfangreich ist, um sie in einem einzigen Sprint zu bearbeiten. Es ist eine übergeordnete Funktion oder ein Themenblock, der in mehrere kleinere User Stories unterteilt werden kann. Epics helfen dabei, das Produkt in größere, zusammenhängende Bereiche zu gliedern.
Beispiel:
- Epic: Produktverwaltung
- User Story 1: Als Admin möchte ich Produkte hinzufügen können.
- User Story 2: Als Admin möchte ich Produkte bearbeiten können.
- User Story 3: Als Admin möchte ich Produkte löschen können.
3. Task¶
Ein Task ist eine konkrete, spezifische Arbeitseinheit, die in einem Sprint erledigt werden muss. Tasks sind kleiner als User Stories und beinhalten normalerweise technische oder operationelle Details, die zur Umsetzung der User Story erforderlich sind. Ein Task könnte zum Beispiel das Erstellen einer bestimmten Funktion im Code oder das Testen eines Features sein.
Beispiel:
- Task: Implementierung der Filterfunktion im Frontend.
4. Bug¶
Ein Bug bezeichnet einen Fehler oder ein unerwünschtes Verhalten in der Software. Bugs können während der Entwicklung oder nach der Veröffentlichung entdeckt werden. Sie müssen dokumentiert, priorisiert und in den Arbeitsablauf integriert werden, um sicherzustellen, dass sie behoben werden.
Beispiel:
- Bug: Die Filterfunktion zeigt falsche Ergebnisse, wenn die Preisgrenze eingestellt wird.
5. Goal (Sprint Goal)¶
Das Sprint Goal ist das übergeordnete Ziel eines Sprints. Es beschreibt, was das Team im Sprint erreichen möchte und gibt eine klare Richtung für die Arbeit. Das Sprint Goal wird zu Beginn des Sprints festgelegt und hilft dem Team, sich auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren und die Prioritäten zu setzen.
Beispiel:
- Sprint Goal: Implementierung der Filterfunktionalität und Behebung von Bugs in der Produktansicht.
6. Milestone¶
Ein Milestone ist ein bedeutender Punkt oder ein Zwischenziel innerhalb eines Projekts, das oft am Ende eines bestimmten Zeitraums oder nach der Fertigstellung wichtiger Funktionen erreicht wird. Milestones können oft als Indikatoren für den Fortschritt des Projekts verwendet werden.
Beispiel:
- Milestone: Die erste Version der Produktverwaltung ist live und funktionsfähig.
7. Backlog¶
Das Backlog ist eine geordnete Liste von Aufgaben, User Stories und Epics, die das Team in kommenden Sprints bearbeiten muss. Es gibt in der Regel zwei Arten von Backlogs:
- Product Backlog: Enthält alle Anforderungen und Aufgaben, die das Produkt betreffen.
- Sprint Backlog: Enthält die Aufgaben und User Stories, die für den aktuellen Sprint ausgewählt wurden.
8. Sprint¶
Ein Sprint ist ein kurzer, festgelegter Zeitraum (typischerweise 1 bis 4 Wochen), in dem das Team eine bestimmte Menge an Arbeit erledigt. Am Ende eines Sprints gibt es eine Review, bei der das Team das erreichte Ziel und die erledigten Aufgaben präsentiert. Sprints helfen, Arbeit in überschaubaren Zeiträumen zu strukturieren und das Produkt schrittweise zu verbessern.
Beispiel:
- Sprint 1: Implementierung der Produktfilter und Tests.
9. Product Increment (PI)¶
Ein Product Increment (PI) ist das Resultat eines Sprints oder eines aggregierten Sprints, das eine funktionierende Version des Produkts darstellt, die nach den Anforderungen und den Zielen des Teams weiterentwickelt wurde. Ein PI sollte potentiell auslieferbar und getestet sein, auch wenn nicht alle Funktionen bereits live sind.
Beispiel:
- PI: Ein funktionierendes Produkt mit der Filterfunktionalität und einigen Bugfixes.
10. Definition of Done (DoD)¶
Die Definition of Done ist eine Vereinbarung, die beschreibt, was es bedeutet, dass eine User Story oder ein Task als "fertig" betrachtet wird. Sie stellt sicher, dass alle erforderlichen Arbeiten erledigt und getestet wurden und dass keine weiteren Aufgaben mehr notwendig sind, um das Feature zu liefern.
Beispiel:
- Eine User Story gilt als "done", wenn:
- Der Code geschrieben und getestet wurde.
- Die Dokumentation aktualisiert wurde.
- Das Feature auf verschiedenen Geräten getestet wurde.
- Der Code überprüft und im Code-Repository integriert wurde.
11. Definition of Ready (DoR)¶
Die Definition of Ready beschreibt die Kriterien, die eine User Story oder ein Task erfüllen muss, bevor sie in einen Sprint aufgenommen werden kann. Sie stellt sicher, dass das Team alle notwendigen Informationen hat, um die Arbeit zu beginnen.
Beispiel:
- Eine User Story gilt als "ready", wenn:
- Sie gut beschrieben und verständlich ist.
- Akzeptanzkriterien definiert sind.
- Alle notwendigen Abhängigkeiten geklärt sind.
- Sie in den Sprint aufgenommen werden kann.
12. Work in Progress Limit (WIP Limit)¶
Ein Work in Progress Limit (WIP Limit) ist eine Grenze, die die Anzahl der Aufgaben oder User Stories begrenzt, die ein Team gleichzeitig bearbeiten kann. Das Ziel eines WIP-Limits ist es, die Effizienz zu steigern, indem verhindert wird, dass zu viele Aufgaben gleichzeitig in Bearbeitung sind, was zu einer Überlastung und ineffizienter Arbeit führen könnte.
Beispiel:
- WIP Limit: Maximal 3 Tasks gleichzeitig in der Implementierung.
Diese Konzepte sind ein integraler Bestandteil der agilen Methodiken und helfen Teams, den Arbeitsfluss zu optimieren, die Kommunikation zu verbessern und die Qualität der Arbeit zu sichern. Sie stellen sicher, dass das Team fokussiert bleibt und die Arbeiten iterativ und in kleinen, gut definierten Schritten abgeschlossen werden.