IT-Projektmanagement: Methoden und Werkzeuge¶

Begleitmaterial¶
Die Vorlesung wird unsterstützt von Begleitmaterial in Form von Miro boards und Jupyter notebooks. Ein guter Einstieg in die Materialien sind:
Inhaltsverzeichnis →¶
Werkzeuge zur Unterstützung der Vorlesung →¶
Roter Faden durch die Themen →¶
Geplanter Ablauf¶
Block 1: Einführung in Agile Methoden und DevOps¶
- Ziele: Verständnis der Grundprinzipien von Agile und DevOps.
- Inhalte:
- Einführung in Agile Methoden (Scrum, Kanban).
- Grundlagen der DevOps-Kultur und -Praktiken.
- Vorstellung von GitLab als Versionierungstool und Azure als Cloud-Plattform.
- Aktivitäten:
- Diskussion über die Bedeutung von Teamarbeit und kontinuierlicher Verbesserung.
- Gruppenarbeit: Bildung von Teams und Definition der Rollen (Scrum Master, Product Owner, Entwickler).
Block 2: Projektplanung und Anforderungsanalyse¶
- Ziele: Erarbeitung eines klaren Projektplans und der Anforderungen.
- Inhalte:
- Einführung in User Stories und Backlogs.
- Methoden zur Anforderungsanalyse (z.B. Interviews, Workshops).
- Aktivitäten:
- Brainstorming-Sitzung zur Ideenfindung für das Softwareprojekt.
- Erstellung eines initialen Product Backlogs in GitLab.
- Planung von Sprint-Zielen und Meilensteinen.
Block 3: Implementierung und kontinuierliche Integration¶
- Ziele: Aufbau der Softwarearchitektur und Implementierung erster Features.
- Inhalte:
- Einführung in CI/CD (Continuous Integration/Continuous Deployment) mit GitLab.
- Grundlagen der Softwareentwicklung (z.B. Clean Code, Design Patterns).
- Aktivitäten:
- Implementierung der ersten User Stories.
- Einrichtung der CI/CD-Pipeline in GitLab.
- Erste Tests der Software über Azure.
Block 4: Testen und Qualitätssicherung¶
- Ziele: Sicherstellen der Softwarequalität durch Testmethoden.
- Inhalte:
- Einführung in verschiedene Testarten (Unit-Tests, Integrationstests, End-to-End-Tests).
- Einsatz von Azure DevOps zur Automatisierung von Tests.
- Aktivitäten:
- Schreiben und Ausführen von Tests für die entwickelten Features.
- Feedback-Runden innerhalb der Teams zur kontinuierlichen Verbesserung.
Block 5: Präsentation und Retrospektive¶
- Ziele: Reflexion über den Entwicklungsprozess und Ergebnisse präsentieren.
- Inhalte:
- Techniken zur Präsentation von Softwareprojekten.
- Durchführung einer Retrospektive zur Evaluierung der Zusammenarbeit und des Lernens.
- Aktivitäten:
- Präsentation der Softwareprojekte vor der Gruppe.
- Diskussion über die Erfahrungen, Herausforderungen und Lernergebnisse.
- Planung von nächsten Schritten für die Weiterentwicklung des Projekts.
Themen¶
1. Projektmanagement Grundlagen / Vertiefung¶
- Definition und Bedeutung: Einführung in das Projektmanagement, seine Rolle in der IT und in der Unternehmensführung.
- Projektlebenszyklus: Phasen des Projektmanagements (Initiierung, Planung, Ausführung, Überwachung, Abschluss).
- Projektziele und -scope: Festlegung von Zielen, Umfang und Anforderungen.
- Rollen im Projektteam: Projektleiter, Teammitglieder, Stakeholder, Sponsor und deren Verantwortlichkeiten.
2. Methoden des Projektmanagements¶
- Wasserfallmodell: Beschreibung, Vor- und Nachteile.
- Agile Methoden: Einführung in Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP).
- Scrum: Rollen, Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog) und Zeremonien (Sprint Planning, Daily Standup).
- Kanban: Visualisierung des Workflows, WIP-Limits.
- Hybridansätze: Kombination von agilen und traditionellen Methoden zur Anpassung an spezifische Projektanforderungen.
3. Netzplantechnik¶
- Einstieg in Netzplantechniken: Bedeutung für die Planung und Steuerung von Projekten.
- Gantt-Diagramm: Erstellung und Interpretation von Zeitplänen.
- PERT- und CPM-Analyse: Berechnung von frühesten und spätesten Start- und Endzeiten, kritische Pfade identifizieren.
4. Ansätze des Project Management Institute (PMI)¶
- PMI-Standards: Überblick über das PMBOK-Guide (Project Management Body of Knowledge).
- Zertifizierungsmöglichkeiten: Informationen über PMP (Project Management Professional) und andere relevante Zertifizierungen.
- Best Practices: Einführung in bewährte Methoden und deren Anwendung in realen Projekten.
5. Werkzeuge für das Projektmanagement¶
- Toolüberblick: Überblick über gängige Projektmanagementsoftware (z. B. Microsoft Project, Trello, Asana, JIRA).
- Einsatz von Standardsoftware: Vor- und Nachteile der Verwendung von Standard- vs. maßgeschneiderter Software.
- Werkzeuge zur Zusammenarbeit: Nutzung von Kommunikationstools (z. B. Slack, Microsoft Teams) und Dokumentationssoftware (z. B. Confluence, SharePoint).
6. Soft Skills im Bereich des Projektmanagements¶
- Kommunikation: Effektive Kommunikationsstrategien im Projektteam und mit Stakeholdern.
- Teamarbeit und Konfliktlösung: Techniken zur Förderung einer positiven Teamdynamik und zur Lösung von Konflikten.
- Führungskompetenz: Unterschiede zwischen Management und Führung, Führungsstile und deren Einfluss auf Projekte.
7. PM-Ansätze für die Informatik für Nachhaltigkeit im Betrieb¶
- Nachhaltigkeit im Projektmanagement: Integration von Umwelt- und Sozialverantwortung in den Projektmanagementprozess.
- Green IT: Ansätze zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in IT-Projekten.
- Stakeholder-Engagement: Einbeziehung von Stakeholdern in nachhaltige Entscheidungen und deren Bedeutung für den Projekterfolg.